2025-05-09
Quinvex Capital: CEO-Wahl der Deutschland-Niederlassung erreicht heiße Phase – Vier Investmentmanager konkurrieren mit Daytrading-Strategien um Community-Unterstützung
Am 22. April 2025 startete die Wahl zum CEO der Deutschland-Niederlassung von Quinvex Capital, einer renommierten US-Investmentgesellschaft. Die vier Kandidaten – Friedrich Kohlmann, Hermann Weisnicht, Marta Czubin und Marc Horen – führen jeweils ihre Community-Mitglieder durch praktische Daytrading-Sessions, um ihre Investmentstrategien und Führungsqualitäten unter Beweis zu stellen und Unterstützung zu gewinnen. Dieser Wettbewerb testet nicht nur die Marktkenntnisse der Kandidaten, sondern hebt auch die zentrale Rolle des Daytradings bei kurzfristigen Renditen und Risikokontrolle hervor.
Daytrading, charakterisiert durch den Kauf und Verkauf von Finanzinstrumenten innerhalb eines Handelstages, erfordert die Ausnutzung kurzfristiger Preisbewegungen. Kernaspekte sind hohe Handelsfrequenz, technische Analysefähigkeiten und striktes Risikomanagement. Die vier Kandidaten verfolgen unterschiedliche Strategien:
1.Friedrich Kohlmann: Experte für Aktien-Daytrading
Kohlmann konzentriert sich auf kurzfristige Schwankungen von US- und deutschen Aktien, nutzt technische Indikatoren wie RSI und MACD sowie Breakout-Strategien und betont eine hohe Trefferquote. Er empfiehlt Mitgliedern, mit kleinen Beträgen zu handeln, um emotionale Entscheidungen zu vermeiden. Seine Community erzielte kürzlich durch schnelle Swing-Trades Tagesrenditen von 5–10 %.
2.Hermann Weisnicht: Vorreiter im Forex- und Momentum-Trading
Weisnicht fokussiert sich auf den Devisenmarkt, nutzt dessen 24-Stunden-Handelsmöglichkeiten und kombiniert Momentum-Strategien, um kurzfristige Trends bei EUR/USD und GBP/JPY zu identifizieren. Er setzt automatisierte Handelstools ein und hält sich strikt an die Regel, dass das Risiko pro Trade 1 % des Kontos nicht überschreitet. Sein Team reagierte während der letzten Fed-Zinsentscheidung schnell, was als Lehrbeispiel in der Community dient.
3.Marta Czubin: Spezialistin für volatile Kryptowährungen
Czubin konzentriert sich auf Bitcoin und Ethereum, nutzt Mean-Reversion-Strategien, um von starken Preisschwankungen zu profitieren. Sie bevorzugt häufige Trades mit kleinen Positionen und nutzt die geringere Liquidität nach Börsenschluss für Arbitrage. Ihre Community konnte kürzlich bei einem Bitcoin-Crash erfolgreich Verluste begrenzen und anschließend von steigenden Kursen profitieren.
4.Marc Horen: Praktiker im Futures-Daytrading
Horen spezialisiert sich auf Rohstoff-Futures wie Öl und Gold, kombiniert Volumen-Preis-Analysen mit Intraday-Chartmustern, um Handelssignale zu identifizieren. Er betont Disziplin beim Setzen von Stop-Losses und die Einhaltung von T+1-Abrechnungsregeln, insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkungen zwischen asiatischen und europäischen Handelszeiten. Seine Community erzielte durch kurzfristige Trades mit Kupfer-Futures durchschnittliche Monatsrenditen von 60 %.
Trotz unterschiedlicher Ansätze stehen alle Kandidaten vor den typischen Herausforderungen des Daytradings:
Hohe Handelskosten und emotionaler Druck: Häufige Trades können durch Gebühren und Slippage die Gewinne schmälern und erfordern ständige Marktbeobachtung.
Regulatorische Anforderungen: Es gibt Beschränkungen für die Anzahl der Daytrades bei kleinen Konten; die Kandidaten müssen ihre Mitglieder entsprechend anleiten.
Vermeidung von Overnight-Risiken: Durch das Schließen von Positionen am selben Tag sollen unerwartete Ereignisse außerhalb der Handelszeiten vermieden werden.
Quinvex Capital unterstützt mit Echtzeit-Risikomanagement-Tools und professionellen Schulungen, darunter Demotrading, Stop-Loss-Algorithmen und Kurse zur Emotionskontrolle, um Mitgliedern zu helfen, ein Gleichgewicht zwischen Rendite und Risiko zu finden.
Derzeit sind die Renditedaten der Communitys und Zufriedenheitsumfragen entscheidend für die Wahl. Czubins konservative Strategie zieht risikoscheue Investoren an, während Kohlmanns Ansatz mit höherem Risiko und potenziell höheren Renditen aggressive Trader anspricht. Weisnicht und Horen punkten mit technischer Raffinesse und globaler Perspektive.
Ein Branchenanalyst kommentierte: "Daytrading ist ein Prüfstein für Können und Disziplin. Die unterschiedlichen Strategien der vier Kandidaten zeigen nicht nur ihre Fachkompetenz, sondern spiegeln auch Quinvex Capitals kundenorientierte Philosophie wider."
Das endgültige Wahlergebnis wird am 22. Juli bekannt gegeben. Der Gewinner wird die Deutschland-Niederlassung leiten und die Expansion in den europäischen Markt vorantreiben. Unabhängig vom Ausgang bietet dieser Wettbewerb Investoren praktische Einblicke in Daytrading-Strategien und unterstreicht dessen besonderen Wert im Asset Management.
05-09
05-09
05-09
05-09
05-09
05-09