Kontaktieren Sie UnsSiteMap
Zuhause Online-Nachhilfe Geschäftsinformationen Mehr

Klimakrise Forscher prognostizieren bis zu 4,2 Grad Erwärmung des Rheins

2025-07-14 IDOPRESS

Bild vergrößern

Blick auf den Rhein und den Kölner Dom

Foto: Guido Schiefer / IMAGO

Die Wassertemperatur des Rheins könnte durch den Klimawandel bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 4,2 Grad steigen. Das geht aus einer Analyse der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und des niederländischen Forschungsinstituts Deltares bei ihrer Arbeit für die Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) hervor.

»Der Rhein erwärmt sich im Zuge des Klimawandels deutlich«,heißt es. Bereits jetzt gebe es Auswirkungen auf Ökologie und Wirtschaft,die sich in Zukunft verstärken würden. Der Anstieg der Wassertemperatur stehe in direktem Zusammenhang mit dem Anstieg der Lufttemperaturen aufgrund des Klimawandels,hieß es in einer Mitteilung.

data-area="text" data-pos="12">

»Werden kritische Temperaturschwellen über längere Zeiträume überschritten,kann es zu ökologischen Schäden kommen«,sagte Tanja Bergfeld-Wiedemann,Biologin vom BfG. «Bei höheren Temperaturen nimmt außerdem die Löslichkeit von Gasen im Wasser ab,wodurch den Tieren weniger Sauerstoff zur Verfügung steht.«

Auch Einschränkungen bei der Nutzung des Wassers seien eine mögliche Folge,heißt es in der Mitteilung. »Der Temperaturanstieg wird dazu führen,dass weniger Kapazität für bestehende und neue Kühlwasserverbraucher zur Verfügung steht.«

asc/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Weltnachrichten    Kontaktieren Sie UnsSiteMap