2025-09-22 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/uno-schutzabkommen-der-hochsee-kann-in-kraft-treten-a-b21fad94-d3b2-4fe1-ad5d-ed6c2ab1ab87 HaiPress
Bild vergrößern
Buckelwal: Bis 2030 sollen 30 Prozent der Meeresflächen unter Schutz stehen
Foto: Bruce Bennett / Getty Images
Das internationale Abkommen zum Schutz der Hochsee kann in Kraft treten,nachdem ihm mindestens 60 Staaten beigetreten sind. Zuletzt waren Marokko und Sierra Leone hinzugekommen. Es schafft unter anderem die Grundlagen für die Ausweisung großer Schutzgebiete auf hoher See und für Umweltverträglichkeitsprüfungen vor bestimmten Eingriffen in die Meeresumwelt.
Im März 2023 hatten sich mehr als 160 Staaten in New York nach langem Ringen auf das Abkommen geeinigt,die Verhandlungen hatten 2008 begonnen. Mit der ausreichenden Zahl an Ratifikationen kann der Vertrag nach Angaben der Vereinten Nationen nun in 120 Tagen,am 17. Januar 2026,in Kraft treten. Deutschland hat den Vertrag ebenso wie die USA zwar unterschrieben,ihn aber bisher nicht ratifiziert. Dazu ist in Deutschland ein neues Gesetz nötig.
.
data-area="text" data-pos="12">
»Das ist ein Meilenstein,und doch erst der Anfang«,sagte Johannes Müller,von OceanCare. »Der Ozean kennt keine Grenzen,und das sollte auch für unsere Bemühungen gelten,das Abkommen wirksam umzusetzen,damit es konkrete Vorteile für die Meeresökosysteme und die in und von ihnen lebenden Gemeinschaften bringt.« Die Regierungen müssten nun weiterhin zusammenarbeiten. »Sie müssen die für die Umsetzung dieses historischen Abkommens erforderlichen Institutionen und Verfahren schaffen,die einen dauerhaften Schutz der marinen Biodiversität gewährleisten.« Russ Feingold von der Campaign for Nature sagte,in dieser schwierigen Zeit der internationalen Beziehungen sei dies ein wichtiger Erfolg,der zeige,dass die internationale Gemeinschaft weiterhin in der Lage sei,Großes zu erreichen.
wbr/dpa
09-30
09-30
09-30
09-30
09-30
09-30