2025-09-25 https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-sieben-von-neun-planetaren-grenzen-ueberschritten-a-39f350ff-304e-4a7f-b78e-159110e88688 HaiPress
Bild vergrößern
Verlieren die Meere ihre stabilisierende Rolle im Erdsystem?
Foto: REUTERS/ NASA
Neun verschiedene Belastungsgrenzen hat das Erdsystem,und davon sind mittlerweile sieben überschritten – eine mehr als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt der am Mittwoch veröffentlichte »Planetary Health Check 2025«-Bericht
des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Neu im Gefahrenbereich: die Ozean-Versauerung. Hauptursache sei die Verbrennung fossiler Energieträger,verstärkt durch Abholzung und Landnutzungswandel.
Seit Beginn der Industrialisierung sei der pH-Wert der Ozeanoberfläche um rund 0,1 pH-Werteinheiten gesunken,heißt es in dem Bericht. Das bedeute eine Zunahme der Versauerung um 30 bis 40 Prozent. Die Meere verlieren dem PIK zufolge dadurch zunehmend ihre stabilisierende Rolle im Erdsystem. Die Folgen seien bereits spürbar: Kaltwasserkorallen,tropische Riffe und arktische Ökosysteme gerieten unter Druck.
data-area="text" data-pos="24">
In den Folgejahren zeigte sich,dass sich die Ozonschicht langsam erholt – ein Beweis dafür,dass gemeinsame,entschlossene Maßnahmen auf globaler Ebene tatsächlich große Umweltprobleme lösen können. »Scheitern ist kein zwangsläufiger Ausgang,es liegt an uns,es zu verhindern«,sagte Rockström.
Fest steht aber auch: Die globale Temperatur und die Emissionen steigen weiter. Das Jahr 2024 markierte den historischen Sprung über die 1,5-Grad-Marke. Die1,5-Grad-Grenze,auf die sich die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 verständigt hatte,gilt als gefährdet. 2025 bleibt das Temperaturniveau hoch,mit einzelnen Monaten knapp unter dem Wert.
alw/AFP/dpa
09-30
09-30
09-30
09-30
09-30
09-30