Kontaktieren Sie UnsSiteMap
Zuhause Online-Nachhilfe Geschäftsinformationen Mehr

Eschentriebsterben: Neupflanzungen geplant

2025-10-23 HaiPress

Wer derzeit durch Göppingen spaziert,sieht es deutlich: Zahlreiche Eschen im Stadtgebiet und in den Teilorten wirken krank,ihre Kronen sind licht,viele Äste abgestorben. Grund ist das sogenannte Eschentriebsterben – eine Pilzkrankheit,die seit Jahren in ganz Europa wütet und auch vor Göppingen nicht Halt macht.

Verursacht wird die Krankheit durch den eingeschleppten Pilz Hymenoscyphus fraxineus,auch bekannt als Falsches Weißes Stängelbecherchen. In seiner ostasiatischen Heimat befällt der Pilz dortige Eschenarten,ohne großen Schaden anzurichten. Die heimische Esche jedoch ist dem Erreger weitgehend schutzlos ausgeliefert. Die Infektion beginnt über die Blätter und setzt sich über die Triebe bis in die Äste fort. Typische Verfärbungen unter der Rinde führen schließlich zum Absterben ganzer Kronenteile. In Deutschland wurde das Eschentriebsterben erstmals 2002 festgestellt. Seither breitet sich der Pilz rasant aus.

Besonders problematisch: Geschwächte Eschen werden häufig zusätzlich von Holzfäulepilzen oder dem Eschenbastkäfer befallen – was ihre Stabilität weiter mindert. In den vergangenen Monaten kam es in Göppingen immer wieder zu umstürzenden Bäumen oder abbrechenden Starenkästen. Um Gefahren für Bürgerinnen und Bürger zu vermeiden,hat die Stadt Göppingen im August 2025 sämtliche Eschen im Stadtgebiet überprüfen lassen. Stark geschädigte oder instabile Bäume sind dabei markiert worden und werden in der Vegetationsruhe zwischen Oktober 2025 und Februar 2026 gefällt. Die Verkehrssicherheit steht dabei an erster Stelle. Gleichzeitig werden die gesunden Bäume gefördert,indem man ihre schwachen Nachbarn entfernt.

Trotz der angespannten Situation gibt es Hoffnung: Immer wieder zeigen einzelne Eschen kaum oder gar keine Krankheitssymptome. Fachleute vermuten,dass diese Bäume widerstandsfähiger oder sogar resistent gegen den Pilz sein könnten. Wenn sich das bestätigt,könnten sie langfristig zur Grundlage für neue,robuste Eschenbestände werden. Mit der anstehenden Maßnahme will die Stadt Göppingen nicht nur für Sicherheit sorgen,sondern auch dazu beitragen,den Baumbestand zukunftsfähig zu erhalten – damit die Esche,einst prägend für viele Landschaftsbilder,auch in Göppingen eine Zukunft hat. Für jeden gefällten Baum wird mindestens ein neuer gepflanzt – so schafft die Stadt die Grundlage für ein gesundes,nachhaltiges Stadtgrün und übernimmt Verantwortung für kommende Generationen.

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Weltnachrichten    Kontaktieren Sie UnsSiteMap