2025-10-23 https://www.spiegel.de/wissenschaft/social-media-nutzung-bei-jugendlichen-mehr-zeit-auf-sozialen-medien-schlechtere-testergebnisse-a-fa5ef245-aeda-4fb1-b22c-ec75256507e5 HaiPress

Bild vergrößern
Jugendliche am Handy beim Hausaufgaben machen: Mehr Instagram,schlechteres Leseverständnis?
Foto: Phynart Studio / Getty Images
Sollten soziale Medien für Kinder und Jugendliche verboten werden? Nach entsprechenden Initiativen in mehreren Ländern wird auch in Deutschland darüber diskutiert
– eine neue Studie könnte nun ein weiteres Argument liefern.
Demnach schneiden Jugendliche schlechter in Lese-,Gedächtnis- und Wortschatztests ab,wenn sie viel Zeit in Social-Media-Diensten verbringen. Das hat die Studie
einer Gruppe um den Jugendmediziner Jason Nagata von der University of California,San Francisco,ergeben,die in der Fachzeitschrift »Journal of the American Medical Assocation« veröffentlicht wurde.
Gefahren der sozialen Medien:
Wir brauchen ein Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche
Der SPIEGEL-Leitartikel von Kristin Haug


TikTok,Instagram,YouTube:
Fünf unangenehme Wahrheiten zu Social-Media-Verboten
Eine Analyse von Torsten Kleinz


Schutz von Kindern und Jugendlichen:
CDU-Generalsekretär erwägt Social-Media-Verbot bis 16


Während Forschende immer wieder untersucht haben,wie psychische Erkrankungen mit Social-Media-Konsum zusammenhängen – mit unterschiedlichen Ergebnissen – sei der Zusammenhang mit der kognitiven Leistungsfähigkeit noch weniger gut erforscht,teilt das Team mit. Um daran etwas zu ändern,nutzte es Daten aus dem Forschungsprojekt Adolescent Brain Cognitive Development (ABCD),das Jahr für Jahr die Gehirnentwicklung und kognitiven Fähigkeiten von fast 12.000 Kindern an 21 Forschungsstandorten in den USA überwacht.
Daraus verwendete das Team Daten zu 6554 Kindern und Jugendlichen,davon 51,1 Prozent männlich und 48,9 Prozent weiblich. Zum Zeitpunkt der ersten Erhebung 2016 bis 2018 waren die Probanden neun bis zehn Jahre alt,in den darauffolgenden Jahren folgten zwei weitere Erhebungen.
Es zeigte sich,dass Jugendliche,die sehr wenig oder gar keine sozialen Medien nutzten,am besten abschnitten. Umgekehrt schnitten diejenigen am schlechtesten ab,die Social Media viel und zunehmend konsumieren,insbesondere in den Sprach- und Gedächtnistests.
Die Autoren räumen allerdings ein,dass die durchschnittlichen Unterschiede zwischen den Gruppen klein sind. Das Ergebnis belegt außerdem auch nur einen Zusammenhang,keine Ursächlichkeit – soziale Medien müssen also nicht der Auslöser dafür sein,wenn Jugendliche sich kognitiv schlechter entwickeln.
Nichtsdestotrotz könnte der Befund ein Argument für strengere Altersbeschränkungen sein,schreibt das Team. Lesen Sie hier fünf unangenehme Wahrheiten zu Social-Media-Verboten.
lki
10-24
10-23
10-23
10-23
10-23
10-23