Kontaktieren Sie UnsSiteMap
Zuhause Online-Nachhilfe Geschäftsinformationen Mehr

Lebendige Stadtzentren sind kein Selbstläufer – BWIHK stellt sein „Rezeptbuch für eine attraktive Innenstadt“ vor

2025-11-20 HaiPress

Die Innenstädte in Baden-Württemberg stehen weiterhin unter Druck: Geschäftsschließungen,Leerstände,ein vernachlässigtes Stadtbild sowie knappe Budgets prägen vielerorts das Bild. Die gute Nachricht: Mit klug umgesetzten Maßnahmen können Innenstädte jedoch fit für die Zukunft gemacht werden und bleiben so als attraktive Orte für Einkauf,Erlebnis und Miteinander bestehen.

„Starke,attraktive und funktionierende Stadtzentren brauchen verlässliche Rahmenbedingungen. Handel und Gastronomie müssen in der Innenstadt wirtschaftlich erfolgreich arbeiten können. Dafür sind gezielte Entlastungen und der Verzicht auf neue Belastungen entscheidend. Ebenso wichtig: Die Menschen müssen mit dem Verkehrsmittel ihrer Wahl in und durch die Stadt kommen. Nur so bleibt die Innenstadt ein attraktiver Wirtschaftsstandort,in dem Handel,Gastronomie und weitere Innenstadtakteure die Impulse aus dem Rezeptbuch erfolgreich umsetzen können!“,sagt Manfred Schnabel,BWIHK-Vizepräsident und Präsident der IHK Rhein-Neckar,bei der Vorstellung vom „Rezeptbuch für eine attraktive Innenstadt“.

In diesem wird eine praxisnahe Handlungsanleitung zum „Nachkochen“ für Kommunen,Wirtschaftsförderungen und lokale ehrenamtliche Akteure präsentiert – insbesondere in Städten unter 50.000 Einwohnern.

Das Rezeptbuch basiert auf den Erkenntnissen aus fünf Jahren IHK-Innenstadtberatung im Land,mit 123 Beratungen und rund 14.000 Befragungen von Besuchern innerhalb des Förderprojekts „Innenstadtberatung“ des Ministeriums für Wirtschaft,Arbeit und Tourismus. Die Analyse folgt dem Prinzip: Gut für die Innenstädte ist,„was dem Gast schmeckt“.

Gezeigt wird,was Besucher heute von einer attraktiven Innenstadt erwarten,aber auch,was Kommunen möglichst vermeiden sollten. Die Beispiele zeigen,welchen Städten die Umsetzung dieses Anforderungskataloges bereits besonders gut gelingt.

Bernhard Nattermann,Handelsexperte der IHK Bodensee-Oberschwaben,die im BWIHK in Handelsfragen federführend ist,erläutert das Analyse-Konzept näher: „Wir geben heute konkrete Handlungsempfehlungen,damit jede Kommune und jeder Akteur für die eigene Umsetzung praxisbezogene Ideen und Impulse an die Hand bekommt.“

Thomas Kaiser,Innenstadtberater der IHK Südlicher Oberrhein,unterstreicht aus seinen Erfahrungswerten: „Die Daten zeigen klar – Einkaufen bleibt das wichtigste Besuchsmotiv,Gastronomie und Wochenmärkte sind starke Magneten. Schlechte Erreichbarkeit und fehlendes Ambiente sind die Attraktivitätskiller.“

Die Inhalte im Überblick:

Acht Grundrezepte für unterschiedliche Stadttypen – von der historischen Altstadt bis zur Tourismusstadt.

Erfolgsfaktoren als Grundzutaten wie Angebotsvielfalt,Erreichbarkeit,Ambiente und Veranstaltungen.

Warnsignale für den „Untergangsrezept“-Mix,der zu Leerstand und Attraktivitätsverlust führt.

Eine klare Handlungsanleitung,welche Rezepte von wem nachzukochen,anzupassen oder zu kombinieren sind.

Das Rezeptbuch inklusive vieler guter Beispiele aus Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg kann abgerufen werden unter: 👉 https://www.bw.ihk.de/rezeptbuch

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Weltnachrichten    Kontaktieren Sie UnsSiteMap