Angesichts der dramatischen Finanzsituation der Kommunen und der angedrohten Spardiktate in etlichen Städten und Gemeinden ruft auf Initiative von ver.di Baden-Württemberg ein breites Bündnis aus Organisationen, Sozialverbänden, Gewerkschaften, Parteien sowie von Kürzungen Betroffenen zu einer landesweiten Demonstration am 8. November in Stuttgart unter dem Motto „Kommunen am Limit – Demokratie am Abgrund“ auf. Den Aufruf ...
11-05
Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, werden Autobahntunnel regelmäßig gewartet. Dabei werden unter anderem die Brandmeldeanlagen, Belüftungen, Beleuchtungen und Notrufeinrichtungen in den Tunneln überprüft. Dazu ist eine Vollsperrung der Tunnel notwendig. Um die Einschränkungen für Verkehrsteilnehmende so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten nachts, also in der verkehrsarmen Zeit, durchgeführt. Die nächste Wartung ...
11-05
Der Wirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestags berät am Mittwoch, 5. November, über das Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG). Der Bundesverband Geothermie sieht dies als wichtigen Schritt, um das große Potenzial der Erdwärmenutzung möglichst schnell und umfassend ausschöpfen zu können. Der Beschluss würde die Planungs- und Investitionssicherheit für die Projektentwickler erhöhen, die mit ihren Erdwärmeanlagen Versorgungssicherheit im Sektor Wärme gewährleisten. ...
11-05
Im Jahr 2023 wechselten rund 6 Millionen gebrauchte Pkw den Besitzer in Deutschland. Obwohl viele Verkäufer ihr Auto zügig und zu guten Konditionen verkaufen, verschenken andere ohne schlechte Planung leicht mehrere hundert oder tausend Euro. Die Frage stellt sich: Wie kann es sein, dass nahezu identische Fahrzeuge so unterschiedlich bewertet werden? Häufig liegt der Unterschied ...
11-05
Miese Stimmung wohl auch im kommenden Jahr: Knapp 2000 Firmen hat das Institut der deutschen Wirtschaft befragt, von einer Konjunkturwende ist nichts zu spüren. Besonders schlecht sieht es in der Industrie aus.
11-03
Der Bund subventioniert die Netzentgelte im kommenden Jahr mit 6,5 Milliarden Euro. Davon profitieren vor allem Haushalte in Ostdeutschland und Bayern. Warum der Effekt in vielen anderen Regionen verpuffen dürfte.
11-03
Die Zinsen sind etwas gesunken, die Einkommen haben sich leicht verbessert. Das Angebot auf dem Immobilienmarkt ist dagegen weiter sehr knapp. Das hat Konsequenzen.
11-03
11-03
11-02
11-01
11-12
11-10
11-10
11-10
11-10
11-10